Die Leistung sinkt automatisch stark. Zu diesem Zeitpunkt ist die Oberflächentemperatur des Heizgeräts auf etwa die Curie-Temperatur (im Allgemeinen 220 °C) begrenzt, um das „rote“ Phänomen auf der Oberfläche des elektrischen Heizrohrheizgeräts zu vermeiden und die versteckte Unfallgefahr auszuschließen
Es arbeitet zuverlässig und nutzt die internen Eigenschaften des PTC-Heizblechs, um die Temperatur zu steuern, die niemals die Temperatur überschreitet. Die Betriebsspannung ist sehr breit: Wenn sich die Betriebsspannung um das Zweifache ändert, ist die Änderung der Oberflächentemperatur sehr gering. PTC-Heizung Nimmt den Elementeffekt und das thermische PTCR-Keramikelement an, das aus mehreren Einzelstücken besteht, die mit einem gewellten Wärmeableitungsaluminiumstreifen durch Hochtemperaturkleber verbunden und verbunden sind. Es hat die wesentlichen Vorteile eines geringen Wärmewiderstands und einer hohen Wärmeaustauscheffizienz. Die PTC-Heizung verfügt über einen Elementeffekt und ein thermisches PTCR-Keramikelement, das aus mehreren Einzelstücken besteht, die mit einem gewellten Wärmeableitungsaluminiumstreifen durch Hochtemperaturkleber verbunden und verbunden sind. Es bietet die bemerkenswerten Vorteile eines geringen Wärmewiderstands und einer hohen Wärmeaustauscheffizienz eines elektrischen Kugelhahns.

Sein größtes Merkmal liegt in seiner Sicherheit, d. h. im Falle eines Lüfterausfalls und eines blockierten Rotors sinkt die Leistung der PTC-Heizung aufgrund unzureichender Wärmeableitung automatisch stark. Zu diesem Zeitpunkt ist die Oberflächentemperatur des Heizgeräts auf etwa die Curie-Temperatur (im Allgemeinen 220 °C) begrenzt, um das „rote“ Phänomen auf der Oberfläche des elektrischen Heizrohrheizgeräts zu vermeiden und die versteckte Unfallgefahr auszuschließen.